Bevor Sie an der Akademie teilnehmen können, möchten wir Sie auf unsere »Datenschutzerklärung« hinweisen. Bitte lesen Sie die »Datenschutzerklärung« aufmerksam durch. Sollten noch Fragen offen oder weitere Informationen zu einzelnen Punkten gewünscht sein, können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: info@bildung-und-begabung.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten und die Datenverarbeitungen im Rahmen der von Bildung & Begabung gGmbH durchgeführten Akademieprogramme. In unserer Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Webseite aufrufen, Kontakt mit uns aufnehmen, an den Akademieprogramen teilnehmen oder unsere Social-Media-Kanäle (Instagram, YouTube) besuchen und z. B. Kommentare hinterlassen.
Zusammenfassend verarbeiten wir Daten zur Bereitstellung von eigenen Online-Diensten, Nutzung fremder Online-Dienste, Teilnahme an unseren Akademieprogrammen und / oder für unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Bildung & Begabung gGmbH
Kortrijker Straße 1
53177 Bonn
Telefon: +49 228 959 15-0
E-Mail: info@bildung-und-begabung.de
Riske IT GmbH
Herr Pascal Riske
Keldenicher Straße 23
50389 Wesseling
Telefon: +49 2236 3310745
E-Mail: datenschutz@riske-it.de
Für die Verarbeitung der Fotos und Videos in einer gemeinsam betriebenen Bilddatenbank sind wir datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich mit dem Stifterverband:
Telefon: +49 201 8401-0
E-Mail: mail@stifterverband.de
TÜV Informationstechnik GmbH
Unternehmensgruppe TÜV NORD
IT Security, Business Security & Privacy
Am TÜV 1
45307 Essen
E-Mail: datenschutzbeauftragter@stifterverband.de
Ihre Betroffenenrechte im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie bei Verantwortlichem:
Bildung & Begabung gGmbH
Kortrijker Straße 1
53177 Bonn
Telefon: +49 228 959 15-0
E-Mail: info@bildung-und-begabung.de
geltend machen.
Zur Begründung, Durchführung und Abwicklung in Bezug auf die Akademieprogramme von Bildung & Begabung sowie zu wissenschaftlichen Forschungszwecken und statistischen Zwecken, zur Verbesserung unseres Angebots, zur Berichterstattung sowie der Alumniarbeit und Spendeneinwerbung verarbeitet Bildung & Begabung zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten. Für die Alumniarbeit, Spendeneinwerbung und zu wissenschaftlichen Forschungszwecken (wissenschaftliche Befragungen u.ä.) verarbeitet Bildung & Begabung diese Daten – zweckgebunden und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar - über den Zeitraum der Teilnahme an einem Akademieprogramm hinaus.
Zur Teilnahme an den Akademieprogrammen, zur Nutzung bestimmter Tools (Textverarbeitung, Gruppenbearbeitung, Chat) und Foto- / Videoverarbeitungen benötigen wir Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage kann auch ein Vertrag sein, wenn wir z. B. Hotel und Verpflegung für Sie buchen müssen.
Datenverarbeitungen auf Basis unserer berechtigten Interessen erfolgen insbesondere zu wissenschaftlichen Forschungs- und Statistikzwecken, zur Verbesserung unseres Angebots und aus Gründen der IT-Sicherheit, da wir rechtzeitig erkennen und einschreiten müssen, wenn Dritte unsere Systeme angreifen.
Bei Anmeldung / Selbstvorschlag werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefon, Mobiltelefon, Straße, PLZ, Ort, Staat, Jahrgangstufe, Jahr des Abiturs, Zeugnis, Zertifikat. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Bei der Durchführung der Akademien kann es vorkommen, dass neben den o.g. personenbezogenen Daten auch Daten wie Speisevorschriften (vegetarisch usw.), Allergien oder Vorerkrankungen, auf die wir besonders Rücksicht nehmen müssen, verarbeitet werden. Zudem kann es vorkommen, dass Fotos, Videos und Audioaufnahmen während der Veranstaltung erstellt und veröffentlicht werden.
Der Umfang der Daten, die verarbeitet werden, richtet sich nach den Erfordernissen der jeweiligen Veranstaltung. So benötigen wir die Angaben zu Speisegewohnheiten, Allergien und Vorerkrankungen nicht bei virtuellen Veranstaltungen, jedoch für die Veranstaltungen mit Übernachtungsmöglichkeit.
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für eine mögliche Drittlandübertragung ist Ihre freiwillige, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO / Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zur Bereitstellung unserer Login-Funktion (Anmeldefunktion) ist ein funktionaler Cookie erforderlich (sog. Session-ID). Dieser Cookie speichert Nutzername und Passwort. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Ohne Session-Cookie müssten Sie sich jedes Mal erneut anmelden, wenn Sie die Webseite nach erfolgreicher Authentifizierung neu laden oder die zu einer anderen Unterseite navigieren (Seitenwechsel). Der Session-Cookie wird gelöscht, sobald Sie die jeweilige Sitzung beenden (Browser schließen). Je nach individuellen Browsereinstellungen sind Abweichungen möglich.
Bei jedem Aufruf unserer Webseite verarbeitet unser Webhosting-Dienstleister bei jedem Zugriff auf Inhalte dieser Webseite vorübergehend Daten und stellt uns sog. Protokolldateien („Log-Files“) zur Verfügung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir unmittelbar eine Identifizierung vornehmen können. Protokolldateien enthalten die folgenden Daten und Informationen:
Da die vorübergehenden Datenverarbeitungen für den Ablauf eines Webseitenbesuchs technisch erforderlich sind, um überhaupt eine Auslieferung der Webseite ermöglichen zu können und eine weitere Speicherung der Protokolldateien zu Kontroll- und Nachweiszwecken notwendig ist, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme nachträglich überprüfen zu können, haben wir berechtigte Interessen an diesen Datenverarbeitungen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Funktionsfähigkeit unserer Webseite.
Die Server-Logfiles werden für 7 Tage gespeichert, es sei denn, konkrete Anhaltspunkte weisen auf eine missbräuchliche Nutzung hin und erfordern eine nachträgliche Überprüfung.
Die von Bildung & Begabung verarbeiteten Daten werden niemals vollständig an Dritte übermittelt. Sofern Daten weitergegeben werden, beschränkt sich dies auf das notwendige Minimum (Datensparsamkeit). Sofern Daten elektronisch übermittelt werden, erfolgt dies stets verschlüsselt.
Personenbezogene Daten werden – soweit erforderlich – weitergegeben an:
Eine Drittlandübertragung erfolgt, sobald personenbezogene Daten an die nachfolgenden internationalen Anbieter übermittelt werden. Da diese Anbieter und ihre Partner ihre Server überall auf der Welt verteilt haben und ihre Dienstleistungen global erbringen, ist es nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene oder personenbeziehbare Daten weltweit, u. a. auf Servern in den USA, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dies könnten Länder sein, in denen das Datenschutzniveau nicht so hoch wie innerhalb der EU ist. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO für die hier aufgelisteten Empfänger gibt es derzeit nur das Vereinigte Königreich. Geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO für die Datenübertragung bilden hier verwendete EU-Standardvertragsklauseln oder die Zertifizierung der Datenempfänger nach dem Data Privacy Framework (DPF). Aufgrund des möglicherweise niedrigeren Datenschutzniveaus in den Drittländern können Sie Ihre Betroffenenrechte unter Umständen nicht oder nur teilweise geltend machen. Weiterhin könnten Daten dem Zugriff fremder Behörden ausgesetzt sein und Rechtsbehelfe bei Gerichten und Behörden im Ausland zu keinem Erfolg führen. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Personenbezogene Daten werden weitergegeben an:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 15 ff. DSGVO). Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: www.ldi.nrw.de
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist zur Teilnahme an den Akademieprogrammen erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass eine Teilnahme an dem jeweiligen Akademieprogramm nicht oder nicht in vollem Umfang erfolgen kann.
Zur Unterstützung des Bereichs Akademien wird für das Akademieprogramm der Deutschen SchülerAkademie ein halbautomatisches Verfahren zur Kursplatzvergabe genutzt. Nach einer Prüfung der Teilnahmeberechtigung und -befähigung durch die Mitarbeitenden des Bereichs Akademien werden alle für die Kurszuteilung zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber in einem automatisierten Verfahren auf die zur Verfügung stehenden Kursplätze verteilt. Das Verfahren zielt darauf ab, die Kurse paritätisch nach Geschlecht, anteilig nach den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland, anteilig die Vorschläge von Wettbewerben, Schulen und Selbstvorschlägen berücksichtigend sowie rücksichtnehmend auf wiederholte Bewerbungen, zu besetzen. Sonderfälle werden stets individuell geprüft und manuell zugeteilt oder abgelehnt.
Wir freuen uns über jede Weiterempfehlung. Für den Fall, dass Sie uns Daten einer anderen Person übermitteln, möchten wir Sie darüber informieren, dass sofern Daten anderer Personen, insbesondere von Schülerinnen und Schülern, an Bildung & Begabung weitergegeben werden, vorher die Einwilligung der jeweiligen Personen einzuholen ist.
Bildung & Begabung ist nach Artikel 14 DSGVO verpflichtet, die Personen darüber zu informieren, wer ihre Daten weitergegeben hat und Auskunft über die Daten zu geben.
Ihre Daten werden gespeichert, bis der Zweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Mit Zugang Ihres Widerrufs speichern wir die Einwilligungserklärung und den Widerruf für drei Jahre. Sollten Sie Ihre Einwilligung auch für die Verwendung in Printprodukten abgegeben haben, würden wir die bereits gedruckten und veröffentlichten Flyer/Broschüren weiterverwenden. Bei einer Neuauflage werden wir dann berücksichtigen, dass Ihre Daten nicht wieder erscheinen.
Datenschutzerklärung, Version 1.6.1
Bonn-Bad Godesberg 2025-05-02/ul, mr, fb