Mathe-AG At Home
Mathe-AG At Home
Registrierung

Veranstaltung

Pythagoras

Zur Veranstaltung

Der Satz des Pythagoras hat viele Gesichter: Die Pytagoräischen Tripel sind Lösungen der Gleichung a^n+b^n=c^n für den Fall n=2, für den Fall n>2 hat das Problem bis zu seiner Lösung 1994 als der Fermatsche Satz viele Mathematiker herausgefordert. Die Aussage a^2+b^2=c^2 ist aber auch als geometrische Aussage anschaulich über Zerlegungs- und Ergänzungsbeweise für die Quadrate über den Katheten a und b und über der Hypotenuse c eines rechtwinkligen Dreiecks beweisbar, solch einen Beweis habt Ihr sicher in der Schule kennengelernt. Es gibt mehr als 400 Beweise und immer noch wird nach neuen Beweisen gesucht. Hier spielen Originalität und Eleganz eine Rolle. Wir werden über die Verallgemeinerung einiger Beweise auf den Fall eines nicht-rechtwinkligen Dreiecks nachdenken, also den Kosinussatz. Geometrische Beweise des Satzes des Pythagoras über Ähnlichkeit öffnen die Tür zu Selbstähnlichkeit und dem Thema Fraktale und zur Quadratur des Kreises. Die Nutzung des Satzes des Pythagoras zur Bestimmung von Längen stellt Bezüge zum Skalarprodukt, zu Polarkoordinaten und komplexen Zahlen her. Wir laden Dich zu Exkursionen in verschiedene Bereiche der Mathematik ein, die alle beim Satz des Pythagoras beginnen.


Termin

Mittwoch, 29. November 2023
16:15–17:45 Uhr


Veranstaltungsort

Digital

Ausgebucht

Die Veranstaltung ist auf sehr großes Interesse gestoßen und ausgebucht. Das Anmeldeportal wurde geschlossen.


 

 
BMBF-Logo
Kultusministerkonferenz-Logo
Stifterverband-Logo